
Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage
– ist ein von Berta und Karel Bobath entwickeltes Konzept zur Behandlung von Menschen mit Bewegungsstörungen infolge einer neurologischen Erkrankung ( Apoplex, Parkinson, Multiple Sklerose o.ä.). Behandelt werden auch Säuglinge und Kinder mit zerebralen Bewegungsstörungen
Dreidimensionale Skoliosetherapie
– krankengymnastische Übungen und Atemtechniken mit
dem Ziel der korrekten Ausrichtung der Wirbelsäule
Manuelle Lymphdrainage
– wird als therapeutische Maßnahme zur Entstauung ödematöser Körperregionen angewandt. Verschiedene, zumeist sanfte Grifftechniken fördern den Abtransport
von überschüssigem Gewebewasser. Häufig nach Lymph-knotenentfernung bei Krebserkrankungen, aber auch postoperativ z.B. bei Knie-TEP.
Schlingentischbehandlung
– Mobilisation von Gelenken unter Abnahme der Eigenschwere, meist Traktionsbehandlung der Wirbelsäule.
Kinesiotape
– unterstützende Maßnahme zur Bewegungsverbesserung und/oder Schmerzlinderung mittels Tapeanlage
Wellnessmassage
– Körperteilmassage ohne medizinischen Beweggrund, aber
mit wohlriechenden, hochwertigen Ölen.
